aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--Makefile.cvs6
-rw-r--r--conf/am_edit105
-rw-r--r--kde2/Makefile.am2
-rw-r--r--kde2/doc/de/index.docbook.in168
4 files changed, 120 insertions, 161 deletions
diff --git a/Makefile.cvs b/Makefile.cvs
index fe1e959..cba308d 100644
--- a/Makefile.cvs
+++ b/Makefile.cvs
@@ -3,10 +3,6 @@ AUTOMAKEFILES = conf/mkinstalldirs conf/missing conf/install-sh
CONFIGHIN = include/config.h.in
ACLOCAL = conf/aclocal.m4
GETTEXT = intl/Makefile.in
-KDEVER=$(shell kde-config -v | grep -q "KDE: 3" && echo 3 || echo 2)
-ifeq ($(KDEVER),3)
-AM_EDIT_ARGS=--kde3
-endif
all:
@echo "Use make devel for development, make dist for distribution"
@@ -51,4 +47,4 @@ $(GETTEXT): $(ACLOCAL)
$(AUTOMAKEFILES): $(ACLOCAL) $(CONFIGHIN)
automake --add-missing
- make AM_EDIT_ARGS=$(AM_EDIT_ARGS) -C kde2 -f Makefile.am am_edit
+ make -C kde2 -f Makefile.am am_edit
diff --git a/conf/am_edit b/conf/am_edit
index 6c36a7a..0f7ad8a 100644
--- a/conf/am_edit
+++ b/conf/am_edit
@@ -134,10 +134,6 @@ while (defined ($ARGV[0]))
$KDEtopdir = $1 if($1);
$KDEtopdir = $2 if($2);
}
- elsif (/^--kde3$/)
- {
- $iskde3 = 1;
- }
elsif (/^--help$|^-h$/)
{
print STDOUT "Usage $thisProg [OPTION] ... [dir/Makefile.in]...\n",
@@ -1407,73 +1403,42 @@ sub tag_DOCFILES ()
if ($files =~ /(^| )index\.docbook($| )/) {
my $lines = "";
- if ($iskde3) {
- my $lookup = 'MEINPROC\s*=';
- if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
- $lines = "MEINPROC=/\$(kde_bindir)/meinproc\n";
- }
- $lookup = 'KDE_XSL_STYLESHEET\s*=';
- if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
- $lines .= "KDE_XSL_STYLESHEET=/\$(kde_datadir)/ksgmltools2/customization/kde-chunk.xsl\n";
- }
- $lookup = '\nindex.cache.bz2:';
- if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
- $lines .= "index.cache.bz2: \$(srcdir)/index.docbook \$(KDE_XSL_STYLESHEET) $files\n";
- $lines .= "\t-\@if test -n \"\$(MEINPROC)\"; then echo \$(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 \$(srcdir)/index.docbook; \$(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 \$(srcdir)/index.docbook; fi\n";
- $lines .= "\n";
- }
-
- $lines .= "docs-am: index.cache.bz2\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "install-docs: docs-am install-nls\n";
- $lines .= "\t\$(mkinstalldirs) \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
- $lines .= "\t\@if test -f index.cache.bz2; then \\\n";
- $lines .= "\techo \$(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/; \\\n";
- $lines .= "\t\$(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/; \\\n";
- $lines .= "\tfi\n";
- $lines .= "\t-rm -f \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
- $lines .= "\t\$(LN_S) \$(kde_libs_htmldir)/$kdelang/common \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
-
- $lines .= "\n";
- $lines .= "uninstall-docs:\n";
- $lines .= "\t-rm -rf \$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "clean-docs:\n";
- $lines .= "\t-rm -f index.cache.bz2\n";
- $lines .= "\n";
- $target_adds{"install-data-am"} .= "install-docs ";
- $target_adds{"uninstall"} .= "uninstall-docs ";
- $target_adds{"clean-am"} .= "clean-docs ";
- } else {
- my $lookup = 'KDB2HTML\s*=';
- #if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
-# $lines = "KDB2HTML = \$(SHELL) /\$(kde_bindir)/kdb2html\n";
-# }
- $lines .= "docs-am: HTML HTML/index.html\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "HTML:\n";
- $lines .= "\ttest -d HTML || mkdir HTML\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "HTML/index.html: HTML index.docbook\n";
- $lines .= "\t\@test -d HTML && rm -r HTML\n";
- $lines .= "\t\$(KDB2HTML) \$(srcdir)/index.docbook\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "install-docs:\n";
- $lines .= "\t\$(mkinstalldirs) \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
- $lines .= "\t-\@if test -d HTML; then \\\n";
- $lines .= "\tfilelist=`(cd HTML && ls -1 * .anchors 2> /dev/null)`; for file in \$\$filelist; do if test -f HTML/\$\$file; then \\\n";
- $lines .= "\techo \$(INSTALL_DATA) HTML/\$\$file \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/\$\$file ;\\\n";
- $lines .= "\t\$(INSTALL_DATA) HTML/\$\$file \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/\$\$file; \\\n";
- $lines .= "\tfi; done; fi\n";
- $lines .= "\t-rm -f \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
- $lines .= "\t\$(LN_S) /\$(kde_htmldir)/$kdelang/common \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
- $lines .= "\n";
- $lines .= "uninstall-docs:\n";
- $lines .= "\t-rm -rf \$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
- $lines .= "\n";
- $target_adds{"install-data-am"} .= "install-docs ";
- $target_adds{"uninstall"} .= "uninstall-docs ";
+ my $lookup = 'MEINPROC\s*=';
+ if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
+ $lines = "MEINPROC=/\$(kde_bindir)/meinproc\n";
+ }
+ $lookup = 'KDE_XSL_STYLESHEET\s*=';
+ if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
+ $lines .= "KDE_XSL_STYLESHEET=/\$(kde_datadir)/ksgmltools2/customization/kde-chunk.xsl\n";
}
+ $lookup = '\nindex.cache.bz2:';
+ if ($MakefileData !~ /\n($lookup)/) {
+ $lines .= "index.cache.bz2: \$(srcdir)/index.docbook \$(KDE_XSL_STYLESHEET) $files\n";
+ $lines .= "\t-\@if test -n \"\$(MEINPROC)\"; then echo \$(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 \$(srcdir)/index.docbook; \$(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 \$(srcdir)/index.docbook; fi\n";
+ $lines .= "\n";
+ }
+
+ $lines .= "docs-am: index.cache.bz2\n";
+ $lines .= "\n";
+ $lines .= "install-docs: docs-am install-nls\n";
+ $lines .= "\t\$(mkinstalldirs) \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
+ $lines .= "\t\@if test -f index.cache.bz2; then \\\n";
+ $lines .= "\techo \$(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/; \\\n";
+ $lines .= "\t\$(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/; \\\n";
+ $lines .= "\tfi\n";
+ $lines .= "\t-rm -f \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
+ $lines .= "\t\$(LN_S) \$(kde_libs_htmldir)/$kdelang/common \$(DESTDIR)\$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname/common\n";
+
+ $lines .= "\n";
+ $lines .= "uninstall-docs:\n";
+ $lines .= "\t-rm -rf \$(kde_htmldir)/$kdelang/$appname\n";
+ $lines .= "\n";
+ $lines .= "clean-docs:\n";
+ $lines .= "\t-rm -f index.cache.bz2\n";
+ $lines .= "\n";
+ $target_adds{"install-data-am"} .= "install-docs ";
+ $target_adds{"uninstall"} .= "uninstall-docs ";
+ $target_adds{"clean-am"} .= "clean-docs ";
appendLines ($lines);
$docsadded = 1;
diff --git a/kde2/Makefile.am b/kde2/Makefile.am
index 4c157de..fa6f47e 100644
--- a/kde2/Makefile.am
+++ b/kde2/Makefile.am
@@ -12,4 +12,4 @@ maintainer-clean-local:
rm -f Makefile.in
am_edit:
- perl ../conf/am_edit --topdir=kde2 $(AM_EDIT_ARGS)
+ perl ../conf/am_edit --topdir=kde2
diff --git a/kde2/doc/de/index.docbook.in b/kde2/doc/de/index.docbook.in
index 4b693a9..08a8308 100644
--- a/kde2/doc/de/index.docbook.in
+++ b/kde2/doc/de/index.docbook.in
@@ -1,13 +1,11 @@
-<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook V3.1-Based Variant V1.0//EN" [
- <!ENTITY kpsion "<application>KPsion</application>"
- -- delete this, if kpsion is in global KDE entities -->
- <!ENTITY kappname "&kpsion;" -- this only *seems* redundant -->
+<?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" [
+ <!ENTITY kpsion "<application>KPsion</application>">
+ <!ENTITY kappname "&kpsion;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY % ents PUBLIC "-//KDE//ENTITIES Documentation V1.0//EN">
<!-- DO NOT DELETE! $Revision$ -->
<!-- DO NOT DELETE! $Date$ -->
- %ents;
]>
<book lang="&language;">
@@ -49,7 +47,7 @@
<abstract><para>
-&kpsion; ist ein Programm zur Daten-sicherung/rücksicherung
+&kpsion; ist ein Programm zur Daten-sicherung/rücksicherung
von Psion PDAs, sowie zum Formatieren von Lauferken derselben.
</para></abstract>
@@ -61,22 +59,22 @@ von Psion PDAs, sowie zum Formatieren von Lauferken derselben.
<keyword>EPOC</keyword>
<keyword>PDA</keyword>
<keyword>Sicherung</keyword>
-<keyword>Rücksicherung</keyword>
+<keyword>Rücksicherung</keyword>
<keyword>formatieren</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title>Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<para>Willkommen bei &kpsion;! &kpsion; ist ein KDE-Programm zum Sichern und
-Rücksichern von Daten eines Psion PDAs sowie zum Formatieren von
+Rücksichern von Daten eines Psion PDAs sowie zum Formatieren von
Laufwerken solcher PDAs. Es benutzt den Daemonen <command>ncpd</command>
und die Bibliotheken aus dem Packet plptools.
</para>
-<para>Dieses Programm kann von der Kommandozeile oder über eine
+<para>Dieses Programm kann von der Kommandozeile oder über eine
<filename>.desktop</filename> Datei gestartet werden.
</para>
@@ -89,7 +87,7 @@ und die Bibliotheken aus dem Packet plptools.
<title>Download</title>
<para>&kpsion; ist Bestandteil des Packets plptools. Das Packet plptools
-ist auf <ulink url="http://plptools.sourceforge.net/">http://plptools.sourceforge.net/</ulink> zum Download verfügbar.</para>
+ist auf <ulink url="http://plptools.sourceforge.net/">http://plptools.sourceforge.net/</ulink> zum Download verfügbar.</para>
</sect1>
@@ -99,10 +97,10 @@ ist auf <ulink url="http://plptools.sourceforge.net/">http://plptools.sourceforg
<para>Das Packet plptools ist eigentlich kein KDE packet, sondern eine Sammlung
von Anwendungen zum Umgang mit dem PLP-Protokoll (dem Protokoll zur Kommunikation mit einem Psion (EPOC) PDA). Deshalb ist beim Bau des Packets plptools der
KDE-spezifische Teil explizit zu aktivieren. Hierzu wird die Option
-<option>--enable-kde</option> beim Ausführen des configure von plptools
+<option>--enable-kde</option> beim Ausführen des configure von plptools
benutzt.</para>
-<para>Das Bauen läuft üblicherweise folgendermaßen ab:</para>
+<para>Das Bauen läuft üblicherweise folgendermaßen ab:</para>
<screen>
<prompt>$</prompt> <command>./configure <option>--enable-kde</option></command>
@@ -110,7 +108,7 @@ benutzt.</para>
<prompt>$</prompt> <command>make <option>install</option></command>
</screen>
-<para>Der letzte Schritt ist hierbei unter der Benutzerkennung root durchzuführen. Der Installationsprozess benötigt Schreibzugriff auf die systemweiten
+<para>Der letzte Schritt ist hierbei unter der Benutzerkennung root durchzuführen. Der Installationsprozess benötigt Schreibzugriff auf die systemweiten
KDE-Verzeichnisse.</para>
</sect1>
@@ -120,10 +118,10 @@ KDE-Verzeichnisse.</para>
<title>&kpsion; verwenden</title>
<para>
-Die Verwendung von &kpsion; ist einfach. Normalerweise wird &kpsion; über den
-entsprechenden Eintrag im Untermenü Werkzeuge des K-Menüs gestartet.
+Die Verwendung von &kpsion; ist einfach. Normalerweise wird &kpsion; über den
+entsprechenden Eintrag im Untermenü Werkzeuge des K-Menüs gestartet.
-Sie können &kpsion; aber auch von der Kommandozeile starten. In diesem Fall
+Sie können &kpsion; aber auch von der Kommandozeile starten. In diesem Fall
benutzen Sie eine der folgenden Befehle:
</para>
@@ -152,7 +150,7 @@ benutzen Sie eine der folgenden Befehle:
</cmdsynopsis>
<para>Wenn &kpsion; ohne jede Option gestartet wird, so startet das
-Programm im interaktiven Modus. Werden Optionen verwendet, führt &kpsion;
+Programm im interaktiven Modus. Werden Optionen verwendet, führt &kpsion;
die angegebene Aufgabe automatisch durch.</para>
<variablelist>
@@ -160,7 +158,7 @@ die angegebene Aufgabe automatisch durch.</para>
<term><option>--autobackup</option></term>
<listitem><para>
Diese Option weist &kpsion; an, eine geplante Sicherung des angeschlossenen
-Gerätes durchzuführen. Ist zum Zeitpunkt des Starts kein Psion angeschlossen,
+Gerätes durchzuführen. Ist zum Zeitpunkt des Starts kein Psion angeschlossen,
beendet sich das Programm sofort.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -176,7 +174,7 @@ Diese Option startet die Sicherung des angegebenen Laufwerks <replaceable>DRIVE<
<varlistentry>
<term><option>--restore <replaceable>DRIVE</replaceable></option></term>
<listitem><para>
-Diese Option startet die Rückicherung des angegebenen Laufwerks <replaceable>DRIVE</replaceable>.
+Diese Option startet die Rückicherung des angegebenen Laufwerks <replaceable>DRIVE</replaceable>.
<replaceable>DRIVE</replaceable> ist hierbei ein einzelner Laufwerks-Buchstabe.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -203,7 +201,7 @@ Diese Option startet das Formatieren des angegebenen Laufwerks <replaceable>DRIV
<screeninfo>&kpsion; mainwindow.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="toplevel.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="toplevel.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>&kpsion; mainwindow</phrase>
@@ -212,17 +210,17 @@ Diese Option startet das Formatieren des angegebenen Laufwerks <replaceable>DRIV
</screenshot>
Ist ein Psion PDA angeschlossen, so werden dessen Laufwerke im zentralen
Icon-Fenster des Programms angezeigt. Durch einen Mausklick auf ein
-Laufwerk, können Sie dieses Laufwerk an- bzw. abwählen. Sind Laufwerke
-angewählt, so werden die Einträge der möglichen Aktionen im Datei-Menü und
+Laufwerk, können Sie dieses Laufwerk an- bzw. abwählen. Sind Laufwerke
+angewählt, so werden die Einträge der möglichen Aktionen im Datei-Menü und
in der Werkzeugleiste aktiviert. In der Werkzeugleiste sind die am
-häufigsten benötigten <guimenu>Aktionen</guimenu> verfügbar. Diese sind:</para>
+häufigsten benötigten <guimenu>Aktionen</guimenu> verfügbar. Diese sind:</para>
<para>
<itemizedlist>
<listitem><para>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="psion_backup.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="psion_backup.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon> Komplettsicherung.
@@ -231,15 +229,15 @@ häufigsten benötigten <guimenu>Aktionen</guimenu> verfügbar. Diese sind:</para>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="psion_restore.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="psion_restore.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
-</guiicon> Rücksicherung.
+</guiicon> Rücksicherung.
</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<sect2><title>Das Datei Menü</title><para><variablelist>
+<sect2><title>Das Datei Menü</title><para><variablelist>
<varlistentry>
<term><menuchoice>
@@ -250,7 +248,7 @@ häufigsten benötigten <guimenu>Aktionen</guimenu> verfügbar. Diese sind:</para>
<guimenuitem>Starte Komplettsicherung</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
-Startet eine <action>Komplettsicherung</action> der gewählten Laufwerke.
+Startet eine <action>Komplettsicherung</action> der gewählten Laufwerke.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -263,7 +261,7 @@ Startet eine <action>Komplettsicherung</action> der gewählten Laufwerke.
<guimenuitem>Start Inkrementelle Sicherung</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
-Startet eine <action>inkrementelle Sicherung</action> der gewählten Laufwerke.
+Startet eine <action>inkrementelle Sicherung</action> der gewählten Laufwerke.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -273,10 +271,10 @@ Startet eine <action>inkrementelle Sicherung</action> der gewählten Laufwerke.
<keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>r</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guimenu>Datei</guimenu>
-<guimenuitem>Starte Rücksicherung</guimenuitem>
+<guimenuitem>Starte Rücksicherung</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
-Startet eine <action>Rücksicherung</action> der gewählten Laufwerke.
+Startet eine <action>Rücksicherung</action> der gewählten Laufwerke.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -289,7 +287,7 @@ Startet eine <action>Rücksicherung</action> der gewählten Laufwerke.
<guimenuitem>Starte Formatierung</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem><para>
-Startet das <action>Formatieren</action> der gewählten Laufwerke.
+Startet das <action>Formatieren</action> der gewählten Laufwerke.
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -320,7 +318,7 @@ Startet das <action>Formatieren</action> der gewählten Laufwerke.
<para>
Wenn Sie &kpsion; zum ersten Mal starten, erscheint ein Assistent zur
-Einrichtung und einfachen Anpassung von &kpsion; an Ihre persönlichen
+Einrichtung und einfachen Anpassung von &kpsion; an Ihre persönlichen
Vorgaben. Dieser Vorgang ist in drei Schritte unterteilt:
</para>
@@ -331,7 +329,7 @@ Vorgaben. Dieser Vorgang ist in drei Schritte unterteilt:
<screeninfo>Step one. Select a backup directory.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="firstwizard-1.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="firstwizard-1.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Selecting the backup directory</phrase>
@@ -339,12 +337,12 @@ Vorgaben. Dieser Vorgang ist in drei Schritte unterteilt:
</mediaobject>
</screenshot>
Der Sicherungs-Ordner wird von &kpsion; zur Ablage von Sicherungs-Archiven
-verwendet. Im Normalfall können Sie einfach den vorgeschlagenen Ordner
-unterhalb Ihres Heimatverzeichnisses unverändert übernehmen. Sollten Sie
-einen anderen Ordner wünschen (z.B. weil der Plattenplatz auf der
-entsprechenden Partition knapp ist.), so können Sie dies durch einen
-Mausklick auf die Schaltfäche Durchsuchen. Natürlich sind zum Anlegen
-des Ordners Schreibrechte im übergeordneten Ordner nötig.
+verwendet. Im Normalfall können Sie einfach den vorgeschlagenen Ordner
+unterhalb Ihres Heimatverzeichnisses unverändert übernehmen. Sollten Sie
+einen anderen Ordner wünschen (z.B. weil der Plattenplatz auf der
+entsprechenden Partition knapp ist.), so können Sie dies durch einen
+Mausklick auf die Schaltfäche Durchsuchen. Natürlich sind zum Anlegen
+des Ordners Schreibrechte im übergeordneten Ordner nötig.
</para>
<para></para>
</sect2>
@@ -356,29 +354,29 @@ des Ordners Schreibrechte im übergeordneten Ordner nötig.
<screeninfo>Step two. backup strategy.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="firstwizard-2.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="firstwizard-2.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Setting the backup strategy</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-Im zweiten Schritt können Sie die Sicherungs-Strategie anpassen. Sowohl
-für inkrementelle als auch komplette Sicherungen können Sie einen Intervall
+Im zweiten Schritt können Sie die Sicherungs-Strategie anpassen. Sowohl
+für inkrementelle als auch komplette Sicherungen können Sie einen Intervall
angeben. Ist mindestens einer dieser Intervalle aktiviert, so legt &kpsion;
einen <filename>.desktop</filename> Eintrag in Ihrem KDE-Autostart-Ordner an.
Jedes Mal, wenn Sie in Zukunft KDE starten, wird dann &kpsion; im automatischen
Sicherungs-Modus gestartet. Wenn dabei dann ein Intervall abgelaufen ist (und
ein Psion angeschlossen ist), so wird &kpsion; eine entspechende automatische
-Sicherung durchführen.
+Sicherung durchführen.
</para>
<para>
-Die dritte Einstellung, die Sie anpassen können, ist die Anzahl von
+Die dritte Einstellung, die Sie anpassen können, ist die Anzahl von
Sicherungs-Generationen. Eine Sicherungs-Generation besteht aus einer
Komplett-Sicherung und den darauf aufbauenden inkrementellen Sicherungen.
-In Anschluss an eine erfolgreiche Komplett-Sicherung prüft &kpsion;, ob
-mehr als die hier angegebene Anzahl Generationen bestehen und löscht
-ggf. ältere Sicherungs-Generationen.
+In Anschluss an eine erfolgreiche Komplett-Sicherung prüft &kpsion;, ob
+mehr als die hier angegebene Anzahl Generationen bestehen und löscht
+ggf. ältere Sicherungs-Generationen.
</para>
<para></para>
</sect2>
@@ -390,20 +388,20 @@ ggf. ältere Sicherungs-Generationen.
<screeninfo>Step three. connection parameters.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="firstwizard-3.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="firstwizard-3.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Setting connection parameters</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-Im dritten Schritt, können Sie das Verhalten von &kpsion; während des
+Im dritten Schritt, können Sie das Verhalten von &kpsion; während des
Verbindungs-Aufbaus beeinflussen. Wenn Sie den Verbindungs-Intervall
auf einen Wert ungleich Null einstellen, so wird &kpsion; kontinuierlich
einen gescheiterten Verbindungsaufbau wiederholen. Da &kpsion; hierzu
-den Daemonen ncpd benötigt, ist es zudem möglich, diesen bei Bedarf
-automatisch zu starten. Damit dies funktioniert, müssen Sie zusätzlich
-Schreibrechte für die entsprechende serielle Schnittstelle besitzen.
+den Daemonen ncpd benötigt, ist es zudem möglich, diesen bei Bedarf
+automatisch zu starten. Damit dies funktioniert, müssen Sie zusätzlich
+Schreibrechte für die entsprechende serielle Schnittstelle besitzen.
</para>
<para></para>
</sect2>
@@ -417,8 +415,8 @@ Schreibrechte für die entsprechende serielle Schnittstelle besitzen.
Wenn &kpsion; eine Verbindung zum Psion aufbaut, so fragt er dessen
Seriennummer ab. Ist der angeschlossene Psion noch nie vorher angeschlossen
gewesen, so erscheint ein Assistent mit dem Sie dem angeschlossenen Psion
-einen Namen geben, sowie die Laufwerke für automatische Sicherungen auswählen
-können.
+einen Namen geben, sowie die Laufwerke für automatische Sicherungen auswählen
+können.
</para>
<sect2>
@@ -428,7 +426,7 @@ können.
<screeninfo>Step one. psion name.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="newpsionwizard-1.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="newpsionwizard-1.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Setting a psion name</phrase>
@@ -448,16 +446,16 @@ stets die Seriennummer des Psion zur Identifikation.
<screeninfo>Step two. specifying backup drives.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="newpsionwizard-2.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="newpsionwizard-2.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Specifying backup drives</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-Üblicherweise wählen Sie hier alle Laufwerke ausgenommen das ROM Laufwerk.
-Das ROM Laufwerk kann zwar gesichert werden, aber natürlich ist damit
-keine Rücksicherung möglich.
+Üblicherweise wählen Sie hier alle Laufwerke ausgenommen das ROM Laufwerk.
+Das ROM Laufwerk kann zwar gesichert werden, aber natürlich ist damit
+keine Rücksicherung möglich.
</para>
<para></para>
</sect2>
@@ -467,8 +465,8 @@ keine Rücksicherung möglich.
<title>Einstellungen</title>
<para>
-Alle Einstellungen die in den Assistenten vorgenommen wurden, können Sie
-zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit dem Dialog Einstellungen
+Alle Einstellungen die in den Assistenten vorgenommen wurden, können Sie
+zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit dem Dialog Einstellungen
modifizieren. Der Dialog Einstellungen besteht aus drei Seiten:
</para>
@@ -479,7 +477,7 @@ modifizieren. Der Dialog Einstellungen besteht aus drei Seiten:
<screeninfo>Setup, Backup.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="settings-backup.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="settings-backup.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Settings, Backup</phrase>
@@ -497,7 +495,7 @@ modifizieren. Der Dialog Einstellungen besteht aus drei Seiten:
<screeninfo>Settings, Connection.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="settings-connection.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="settings-connection.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Settings, Connection</phrase>
@@ -509,13 +507,13 @@ modifizieren. Der Dialog Einstellungen besteht aus drei Seiten:
</sect2>
<sect2>
-<title>Geräte</title>
+<title>Geräte</title>
<para>
<screenshot>
<screeninfo>Settings, Machines.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="settings-machines.png" format="PNG">
+ <imagedata fileref="settings-machines.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
<phrase>Settings, Machines</phrase>
@@ -548,8 +546,8 @@ Die Dateien sind nach folgendem Schema benannt:
<varlistentry>
<term>TYP</term>
<listitem><para>
- ein einzelnes Zeichen ist und den Backup-Typ repräsentiert. 'I' steht für
- incrementell und 'F' steht für englisch 'full' (Komplett-Backup).
+ ein einzelnes Zeichen ist und den Backup-Typ repräsentiert. 'I' steht für
+ incrementell und 'F' steht für englisch 'full' (Komplett-Backup).
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -593,17 +591,17 @@ Die Dateien sind nach folgendem Schema benannt:
</varlistentry>
</variablelist>
Die Dateinamen innerhalb des tar-Archives sind konvertiert um den
-allgemein unter Unix gültigen Namens-Schemata zu genügen: Alle Vorkommen
+allgemein unter Unix gültigen Namens-Schemata zu genügen: Alle Vorkommen
des Zeichens '%' sind in die Zeichenkette '%25' umgewandelt, alle Vorkommen
des Zeichens '/' sind in die Zeichenkette '%2f' umgewandelt und alle
Vorkommen von '\' sind nach '/' gewandelt.
</para>
<para>
-Zusätzlich zu den gesicherten Dateien des Psion, enthält jedes tar-Archiv
+Zusätzlich zu den gesicherten Dateien des Psion, enthält jedes tar-Archiv
eine spezielle Indexdatei, in der die original-Dateiattribute und die
64-bit Dateizeit des Psion gespeichert werden. Diese Indexdatei hat den
-Namen KPsionIncrementalIndex (für incrementelle Backups) oder
-KPsionFullIndex (für Komplett-Backups). Die Indexdatei befindet sich im
+Namen KPsionIncrementalIndex (für incrementelle Backups) oder
+KPsionFullIndex (für Komplett-Backups). Die Indexdatei befindet sich im
Wurzelverzeichnis des Archivs und ist eine ASCII-Datei mit folgendem
Aufbau:
<variablelist>
@@ -615,27 +613,27 @@ Aufbau:
<varlistentry>
<term>hhhhhhhh</term>
<listitem><para>
- eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die obere Hälfte des
- Datei-Modifikationsdatums enthält.
+ eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die obere Hälfte des
+ Datei-Modifikationsdatums enthält.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>llllllll</term>
<listitem><para>
- eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die untere Hälfte des
- Datei-Modifikationsdatums enthält.
+ eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die untere Hälfte des
+ Datei-Modifikationsdatums enthält.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>ssssssss</term>
<listitem><para>
- eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die Dateigrösse enthält.
+ eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die Dateigrösse enthält.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>aaaaaaaa</term>
<listitem><para>
- eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die Dateiattribute enthält.
+ eine 8-stellige Hexadezimalzahl ist, die die Dateiattribute enthält.
</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -648,7 +646,7 @@ Aufbau:
</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-Die erste Zeile der Indexdatei enthält einen Header mit dem folgenden
+Die erste Zeile der Indexdatei enthält einen Header mit dem folgenden
Format:
<variablelist>
<varlistentry>
@@ -659,8 +657,8 @@ Format:
<varlistentry>
<term>T</term>
<listitem><para>
- ein einzelnes Zeichen ist, welches den Backup-Typ repräsentiert.
- 'I' steht für incrementell und 'F' steht für englisch 'full'
+ ein einzelnes Zeichen ist, welches den Backup-Typ repräsentiert.
+ 'I' steht für incrementell und 'F' steht für englisch 'full'
(Komplett-Backup).
</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -697,9 +695,9 @@ Format:
<para>&kpsion; wurde erstellt von Fritz Elfert.</para>
-<para>Der Autor kann über e-Mail unter der Adresse
+<para>Der Autor kann über e-Mail unter der Adresse
<email>felfert@to.com</email> erreicht werden. Bitte melden Sie Fehler
-und Wünsche an mich so daß diese in zukünftigen Versionen behoben/berücksichtigt werden können.</para>
+und Wünsche an mich so daß diese in zukünftigen Versionen behoben/berücksichtigt werden können.</para>
&underFDL;
&underGPL;